5 schnelle Rezepte für Kinder, die nichts essen – außer Nudeln🍝 Kreative Lösungen für einseitige Esser mit großem Nudelherz
Du suchst Rezepte für Kinder, die nichts essen außer Nudeln? Hier findest du 5 schnelle Rezepte für Kinder. Einfache Ideen mit verstecktem Gemüse und Nährstoffen – lecker, schnell und ohne Streit und Diskussionen am Tisch
„Mama, ich will Nudeln. Nur Nudeln. Ohne Soße!“
Na, kommt dir das bekannt vor? Willkommen im Club der Eltern und Großeltern von sogenannten „Nudelkindern“. Sie lieben Spaghetti, Penne oder Hörnchen, bei uns Spätzle – aber wehe, es ist irgendetwas Grünes im Sichtfeld.
Und ganz ehrlich: Ich verstehe sie. Nudeln sind weich, warm, berechenbar. Aber wenn die Ernährung nur noch aus Pasta mit Butter besteht, schrillen irgendwann die Alarmglocken.
Also: Wie können wir Kindern, die nichts essen außer Nudeln, mehr Nährstoffe unterschieben – ohne den Kampf am Tisch?
Hier kommen fünf Rezepte, die Nudel-Fans nicht gleich als „gesund“ enttarnen – aber still und leise richtig gute Inhaltsstoffe liefern.
🥦 1. Cremige „Käsesoße“ – mit verstecktem Blumenkohl
Warum es funktioniert: Der milde Blumenkohl gibt der Soße Cremigkeit, ohne den typischen „Gemüsemief“.
Zutaten:
- 200 g Blumenkohl (gedämpft)
- 100 ml Milch oder Pflanzendrink
- 1 EL Butter
- 1 EL Frischkäse
- etwas geriebener Käse (z. B. Gouda)
- Prise Salz, Muskat
Zubereitung:
Blumenkohl mit Milch und Frischkäse pürieren, Butter und Käse unterrühren, abschmecken – fertig. Über heiße Nudeln geben.
💡 Tipp: Funktioniert auch mit Süßkartoffel oder Pastinake!
🍅 2. Tomatensoße mit Gemüsetarnung
Warum es funktioniert: In roter Soße verschwindet fast alles – solange es gut püriert ist.
Zutaten:
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 kleine Zucchini
- 1 Möhre
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Oregano, etwas Knoblauch
- Olivenöl
Zubereitung:
Gemüse fein raspeln oder in Stücke schneiden, in Olivenöl anbraten, Tomatenmark und Gewürze dazu, mit Tomaten ablöschen. Köcheln lassen, pürieren – fertig!
💡 Extra-Tipp: Wer Parmesan oben drauf streut, macht alles besser. Für Kinder UND Erwachsene.
🧇 3. Nudelwaffeln (Resteverwertung mit Gemüsebonus)
Warum es funktioniert: Waffeln sind cool. Nudeln sind cool. Nudelwaffeln? Unschlagbar.
Zutaten:
- 1 große Hand voll gekochte Nudeln (z. B. vom Vortag)
- 1 Ei
- 1 EL Frischkäse
- geraspelte Zucchini oder Möhre
- etwas Reibekäse
- Gewürze nach Wahl
Zubereitung:
Alles gut vermengen, in gefettetem Waffeleisen ausbacken. Außen knusprig, innen weich – perfekt als Snack oder für die Brotdose.
💡 Tipp: Auch super mit TK-Erbsen oder Mais gemischt!
🧆 4. Mini-Pasta-Muffins – herzhafte Küchlein zum Verlieben
Warum es funktioniert: Kinder lieben Fingerfood. Diese Muffins sehen aus wie Cupcakes, schmecken aber wie Spaghetti.
Zutaten:
- 150 g gekochte Spaghetti
- 2 Eier
- 2 EL Haferflocken
- klein geschnittenes Gemüse nach Wahl (Paprika, Zucchini, Mais)
- Reibekäse
Zubereitung:
Alles gut verrühren, in Muffinförmchen füllen, bei 180 °C ca. 20 Minuten backen. Warm oder kalt servieren.
💡 Tipp: Ideal zum Mitnehmen oder fürs Familien-Picknick!
🍠 5. Süßkartoffel-Nudelauflauf (der schmeckt nach mehr)
Warum es funktioniert: Süßkartoffeln sind süßlich und mild – und damit ein guter Einstieg ins Gemüseuniversum.
Zutaten:
- 200 g gekochte Nudeln
- 1 kleine Süßkartoffel (gedämpft oder gekocht)
- 100 ml Milch oder Sahne
- 1 Ei
- etwas Butter, Muskat, Salz
- Reibekäse
Zubereitung:
Süßkartoffel mit Milch pürieren, Ei und Gewürze dazu. Mit Nudeln mischen, in Auflaufform geben, Käse drüber, ab in den Ofen (180 °C, 25 Minuten).
💡 Tipp: Wer mag, mischt noch ein paar Erbsen oder Brokkoliröschen unter.
❤️ Fazit: Nudelphase überleben – mit Fantasie und Geduld
Es ist okay, wenn dein Kind gerade auf Pasta gepolt ist. Mit ein bisschen Kreativität kannst du viel Gutes unterjubeln, ohne dass das Essen zur Stresszone wird.
Die wichtigste Zutat bleibt dabei immer: Gelassenheit.
Denn wie heißt es so schön: Kein Kind bleibt ewig ein Nudeljunkie.
🔜 Vorschau:
Im nächsten Artikel geht’s um das Thema: „Wie viel Zucker ist okay?“ – inklusive Zuckerfallen im Kinderalltag und Alternativen, die schmecken.