Kichererbsenmehl: Glutenfreie Power aus der Hülsenfrucht + 2 einfache Rezepte
Kichererbsenmehl ist glutenfrei, nährstoffreich und vielseitig einsetzbar. Entdecke Herkunft, Vorteile und zwei einfache Rezepte zum Ausprobieren.
Was ist Kichererbsenmehl?
Kichererbsenmehl wird aus getrockneten Kichererbsen gewonnen, die fein vermahlen werden. Es stammt ursprünglich aus Indien, wo es unter dem Namen Besan ein fester Bestandteil der traditionellen Küche ist. Auch im Nahen Osten, in Nordafrika und Südeuropa findet es seit Jahrhunderten Anwendung – sei es für knusprige Falafel, Pfannkuchen oder sogar Süßspeisen.
Ist Kichererbsenmehl glutenfrei?
Ja, das Mehl ist von Natur aus glutenfrei. Es eignet sich daher ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit – vorausgesetzt, es wurde in einer glutenfreien Umgebung verarbeitet. Beim Kauf lohnt sich also der Blick auf das Label: „glutenfrei“ sollte ausdrücklich deklariert sein.
Wer braucht Kichererbsenmehl?
Kichererbsenmehl ist ein echtes Multitalent:
- Für Veganer:innen: Als Ei-Ersatz in Rezepten (z. B. für Rührei-Alternativen).
- Für Sportler:innen: Dank seines hohen Proteingehalts (ca. 20 %).
- Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit: Als Ersatz für Weizenmehl.
- Für Figurbewusste: Wegen des niedrigen glykämischen Index.
- Für alle, die ballaststoffreich essen wollen: Es sättigt gut und unterstützt die Verdauung.
Kichererbsenmehl im Ayurveda: Mehr als nur eine Zutat
Im Ayurveda gilt Kichererbsenmehl (Besan) als leicht verdaulich, wärmend und reinigend. Es reduziert Kapha (Schwere, Trägheit) und Vata (Unruhe, Trockenheit), eignet sich also wunderbar für kühlere Jahreszeiten oder als ausgleichendes Element in einer sattvischen Ernährung.
Auch bei ayurvedischen Fastenkuren (Panchakarma) wird es gerne eingesetzt, da es sättigt, ohne schwer im Magen zu liegen.
Besonderes ayurvedisches Rezept: Besan Chilla mit Gewürzen
Ein Chilla ist eine Art herzhafter Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl – schnell gemacht, wärmend und verdauungsfreundlich. Dieses Rezept ist ein Klassiker im Ayurveda.
🌿 Zutaten (für 2 Stück):
- 100 g Kichererbsenmehl
- 180 ml warmes Wasser
- ½ TL Kreuzkümmel (gemörsert)
- ½ TL Kurkuma
- 1 TL frisch geriebener Ingwer
- 1 kleine Möhre, fein geraspelt
- 1 EL frischer Koriander oder Petersilie
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Salz
- Ghee oder Sesamöl zum Braten
🧘 Ayurvedischer Tipp: Für Vata-reduzierend Ghee verwenden, für Kapha eher Sesamöl.
🥄 Zubereitung:
- Mehl mit Gewürzen, Wasser und Gemüse zu einem glatten Teig verrühren.
- 5 Minuten quellen lassen.
- Etwas Ghee oder Öl in einer Pfanne erhitzen.
- Eine Kelle Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.
- Warm genießen – z. B. mit einem Löffel Kokos-Chutney oder ayurvedischem Joghurt-Dip (Raita).
✨ Wirkung:
Wärmend, kräftigend, beruhigend für Vata, leicht anregend für das Verdauungsfeuer (Agni).
2 einfache Rezepte
1. Veganes Kichererbsen-Rührei (für 2 Portionen)
Zutaten:
- 100 g Kichererbsenmehl
- 200 ml Wasser
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Kala Namak (für den Ei-Geschmack)
- ½ Zwiebel, gewürfelt
- Etwas Öl zum Anbraten
Zubereitung:
- Mehl, Wasser, Kurkuma und Kala Namak glatt rühren.
- Zwiebel in Öl anbraten, dann den Teig dazugeben.
- Wie Rührei stocken lassen, dabei regelmäßig umrühren.
- Warm servieren – z. B. auf Toast oder mit Avocado.
2. Kichererbsen-Pfannkuchen (glutenfrei & herzhaft)
Zutaten:
- 100 g Kichererbsenmehl
- 150 ml Wasser
- 1 kleine Karotte, geraspelt
- 1 Handvoll frische Kräuter (z. B. Petersilie)
- 1 Prise Salz & Pfeffer
- Etwas Öl für die Pfanne
Zubereitung:
- Alle Zutaten vermischen, 10 Minuten ruhen lassen.
- In einer heißen Pfanne mit Öl portionsweise ausbacken.
- Mit veganem Joghurt oder Hummus servieren.
Welche Nährwerte hat Kichererbsenmehl?
Nährwert (pro 100 g) | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 360 kcal |
Eiweiß | ca. 20 g |
Ballaststoffe | ca. 17 g |
Fett | ca. 6 g |
Kohlenhydrate (komplexe) | ca. 44 g |
Es ist reich an Eisen, Magnesium, Zink und enthält auch B-Vitamine – ideal für eine pflanzliche, ausgewogene Ernährung.
Häufige Fragen
Ist Kichererbsenmehl roh essbar?
Nein. Ungekochtes Kichererbsenmehl kann schwer verdaulich sein. Immer erhitzen!
Wie lange ist es haltbar?
Luftdicht verschlossen und kühl gelagert hält es ca. 6–12 Monate.
Kann ich Kichererbsenmehl selbst machen?
Ja! Getrocknete Kichererbsen einfach im Hochleistungsmixer oder in der Mühle mahlen.
Warum es auch in deine Küche gehört
Kichererbsenmehl ist mehr als ein Ersatz – es ist eine Bereicherung. Ob als Proteinquelle, glutenfreie Backzutat oder in herzhaften Gerichten: Dieses Mehl bringt Vielfalt auf den Teller und passt perfekt in eine moderne, bewusste Ernährung.