Maniokmehl – Big Green Egg: Die bessere Alternative zu Getreidemehl? Mein Erfahrungsbericht mit der perfekten Pizza vom Big Green Egg
Maniokmehl ist glutenfrei, leicht bekömmlich und vielseitig. Warum ich nach dem Backen unserer Pizza Maniokmehl im Big Green Egg restlos begeistert bin, liest du hier – inklusive Rezeptidee!
Begeistert von Maniokmehl – und von unserer Pizza!
Heute war so ein Tag, an dem einfach alles gepasst hat: Sonne, frische Zutaten, gute Laune – und die beste Pizza, die wir je im Big Green Egg gebacken haben. Das Besondere daran: Kein Weizenmehl, sondern eine glutenfreie Maniokmehl-Mischung, die ich vor Kurzem im Internet bestellt habe. Ich war erst skeptisch – aber das Ergebnis? Knusprig, aromatisch, gut bekömmlich – einfach großartig.
Das hat mich neugierig gemacht: Was genau macht Maniokmehl eigentlich so besonders – und warum ist es für viele Menschen eine echte Alternative zu herkömmlichem Getreidemehl?
Was ist Maniokmehl überhaupt?
Maniok (auch Kassava oder Yuca genannt) ist eine Wurzelpflanze aus Südamerika und Afrika. Das Mehl wird aus der ganzen Wurzel gewonnen – anders als Tapiokastärke, die nur aus dem Stärketeil besteht. Dadurch ist es ballaststoffreicher und vollwertiger als viele andere glutenfreie Mehle.
6 Vorteile von Maniokmehl gegenüber Getreidemehl
1. Glutenfrei und gut verträglich
Maniokmehl enthält kein Gluten, kein Getreide, keine Lektine oder Phytinsäure. Für Menschen mit Zöliakie, Unverträglichkeiten oder sensiblem Darm ein echter Segen. Keine Bauchschmerzen, keine Blähungen – sondern ein gutes Gefühl im Bauch.
2. Leicht verdaulich
Anders als Weizenmehl belastet Maniokmehl die Verdauung kaum. Es wirkt beruhigend auf den Magen und wird oft sogar bei Autoimmun-Ernährungskonzepten wie AIP empfohlen.
3. Blutzuckerschonender als Weizen
Maniokmehl hat einen niedrigeren glykämischen Index als herkömmliches Weißmehl – vor allem, weil es Ballaststoffe enthält und nicht hochverarbeitet ist. Das hilft dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
4. Allergikerfreundlich & natürlich
Kein Soja, kein Mais, keine künstlichen Zusätze – Maniokmehl ist von Natur aus hypoallergen. Ideal für alle, die auf eine reine, naturbelassene Ernährung achten.
5. Vielseitig in der Küche einsetzbar
Ob Pfannkuchen, Brot, Muffins oder eben Pizza – Maniokmehl lässt sich in vielen Rezepten 1:1 wie Weizenmehl verwenden. Es bindet gut, schmeckt neutral-nussig und sorgt für eine schöne Textur – besonders beim Backen im Ofen oder Grill.
6. Perfekt für die Paleo- oder Clean-Eating-Küche
Maniokmehl ist getreidefrei, vegan, vollwertig – und deshalb ein echtes Multitalent für alle, die sich bewusst, ursprünglich oder paleo-orientiert ernähren wollen.
Unser Lieblingsrezept: Maniokmehl-Pizza aus dem Big Green Egg
Weil mich so viele gefragt haben: Hier kommt unser Basisrezept, mit dem unsere Pizza auf dem Big Green Egg so wunderbar gelungen ist.
🧄 Maniokmehl-Pizza-Teig (glutenfrei)
Zutaten:
- 250 g Maniokmehl (z. B. Bio-Mischung aus dem Internet)
- 1 TL Meersalz
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Apfelessig
- 180–200 ml warmes Wasser
- ½ TL Trockenhefe oder 1 TL Weinsteinbackpulver (je nach Verträglichkeit)
Zubereitung:
- Maniokmehl, Salz und Hefe/Backpulver trocken mischen.
- Olivenöl, Apfelessig und Wasser nach und nach zugeben und zu einem elastischen, weichen Teig verkneten.
- 30 Minuten ruhen lassen (bei Hefe 60 Minuten).
- Teig auf Backpapier ausrollen – etwa 0,5–1 cm dick.
- Nach Wunsch belegen (wir: Tomatensauce, Büffelmozzarella, Zucchini, Oliven, Basilikum).
- Im Big Green Egg auf Pizzastein ca. 7–8 Minuten bei 300 °C backen, bis der Boden knusprig ist.
Tipp: Der Boden bleibt flexibel, aber nicht bröselig – fast wie ein echter Holzofen-Fladen. Und: Kein Völlegefühl danach!
Mein Fazit
Ich hätte es nicht gedacht – aber Maniokmehl hat mein Herz (und meinen Magen) im Sturm erobert. Kein Vergleich zu dem Gefühl nach einer klassischen Pizza mit Weizenmehl: Statt Völlegefühl gab es Leichtigkeit, Energie und richtig guten Geschmack.
Wenn du also nach einer bekömmlichen, glutenfreien Mehlalternative suchst, die auch in Sachen Geschmack und Konsistenz überzeugt – probiere Maniokmehl aus.
📌 Noch ein Hinweis:
Die Mischung, die ich verwendet habe, war eine fertige Bio-Mix-Variante mit Maniok und etwas Flohsamenschale – perfekt abgestimmt für Pizza. Du findest solche Mischungen inzwischen in vielen Onlineshops für Paleo oder glutenfreies Backen.
Hast du schon mit Maniokmehl gebacken?
Ich freue mich, wenn du mir berichtest, wie deine ersten Versuche gelaufen sind. Vielleicht hast du auch ein tolles Rezept mit Maniokmehl? Schreib es gerne in die Kommentare