Ernährung bei Epilepsie: Was ist die Low Glycemic Index Diet (LGIT)?

Wenn Medikamente nicht vertragen werden oder starke Nebenwirkungen zeigen, suchen viele Eltern nach alternativen Wegen, um die Epilepsie ihres Kindes besser in den Griff zu bekommen. Eine Möglichkeit, die sich zunehmend etabliert, ist die Ernährungstherapie – insbesondere die sogenannte Low Glycemic Index Diet (LGIT).

Sie gilt als „milderer“ Ansatz im Vergleich zur klassischen ketogenen Diät und ist besser alltagstauglich, besonders für Kinder im Kindergarten- oder Schulalter.


Was ist die LGIT?

Die Low Glycemic Index Diet konzentriert sich auf Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index (GI unter 50). Das bedeutet: Es werden vor allem solche Kohlenhydrate gegessen, die den Blutzuckerspiegel nur langsam und moderat ansteigen lassen. Denn plötzliche Schwankungen im Blutzucker gelten bei einigen Epilepsieformen als potenzieller Anfallsauslöser.

Der Unterschied zur klassischen Keto-Ernährung?
🧁 Nicht komplett kohlenhydratfrei, sondern kontrolliert kohlenhydratarm – vor allem in Bezug auf die Art der Kohlenhydrate.
🥑 Der Fokus liegt auf gesunden Fetten, moderatem Eiweiß und langsamen Kohlenhydraten (z. B. Linsen, Haferflocken, Beeren).


Vorteile der LGIT bei Kindern mit Epilepsie

  • Alltagstauglich (leichter in Schule und Kita umzusetzen)
  • Abwechslungsreichere Ernährung als bei strikter Keto
  • Weniger Nebenwirkungen (z. B. weniger Verstopfung)
  • Möglichkeit, Medikamente zu reduzieren (in Absprache mit Ärzt*innen!)

🥣 LGIT-Rezepte für Kinder (praktisch & lecker)

Hier findest du drei einfache Rezepte, die in den Alltag passen und den GI niedrig halten:

1. Zimt-Porridge mit Beeren (Frühstück)

Zutaten:

  • 3 EL Haferkleie (GI ca. 50)
  • 100 ml Mandel- oder Hafermilch
  • 1 TL Chiasamen
  • 1 Prise Zimt
  • ½ Tasse frische Beeren (z. B. Himbeeren oder Blaubeeren)
    Zubereitung:
    Alles kurz aufkochen, 5 Minuten ziehen lassen. Zimt und Beeren dazu.
    Tipp: Mit etwas gehackter Walnuss verfeinern!

2. Gemüse-Kichererbsen-Bällchen (Snack oder Mittagessen)

Zutaten:

  • 1 Dose Kichererbsen, abgespült
  • ½ geriebene Zucchini
  • 1 kleine Möhre, fein geraspelt
  • 1 EL Haferflocken
  • 1 TL Olivenöl
  • Gewürze: Kurkuma, Oregano, Paprikapulver
    Zubereitung:
    Alle Zutaten vermengen, kleine Bällchen formen, bei 180 °C ca. 25 Min. backen.
    Ideal zum Mitnehmen in die Brotdose!

3. Avocado-Schoko-Creme (Dessert)

Zutaten:

  • 1 reife Avocado
  • 1 TL ungesüßter Kakao
  • 1 TL Mandelmus
  • Etwas Vanille oder Zimt
    Zubereitung:
    Alles pürieren – ergibt eine cremige, sättigende Schoko-Mousse mit gesunden Fetten und null Zucker.

🛍️ Einkaufstipps für LGIT

  • Immer prüfen: GI unter 50 (z. B. auf Tabellen achten)
  • Bevorzugen: Hülsenfrüchte, Nüsse, Beeren, grünes Gemüse, Vollfett-Milchprodukte
  • Vermeiden: Weißbrot, Reis, Süßigkeiten, Fertiggerichte
  • Achte auf versteckten Zucker – oft in Saucen oder Joghurts!

📚 Hinweis

Bitte besprich jede Form der Ernährungstherapie immer mit einer Ernährungsfachkraft und dem behandelnden Kinderneurologen. Besonders bei Epilepsie ist es wichtig, dass die Ernährung nicht willkürlich umgestellt wird.


❤️ Persönlicher Schlussgedanke

Die LGIT ist ein sanfter, aber wirkungsvoller Weg, die Ernährung deines Kindes so zu gestalten, dass sie Anfälle abmildern kann – und das auf leckere und kindgerechte Weise.



Von Petra

„Gesunde Ernährung bedeutet für mich vor allem Genuss und Alltagstauglichkeit. Als Ernährungscoach mit Ausbildungen in ganzheitlicher Gesundheitsberatung und Phytotherapie gebe ich dir Motivation, Rezepte und leicht umsetzbare Tipps, die dich im Alltag begleiten. Routinen, kleine Veränderungen und ein entspannter Blick auf Gesundheit machen es leicht, dranzubleiben.“