Kaffee ist viel mehr als nur ein Getränk. Für viele ist er ein unverzichtbarer Begleiter durch den Tag – ein Moment der Entspannung, des Genusses oder der Energie. Die Art, wie du deinen Kaffee zubereitest, beeinflusst den Geschmack entscheidend. Hier stelle ich dir vier beliebte Brühmethoden vor und gebe dir Tipps für die perfekte Tasse.
1. Filterkaffee – Der Klassiker
Filterkaffee gilt als eine der traditionellsten Arten, Kaffee zuzubereiten. Für 100 ml Wasser brauchst du etwa 6 Gramm frisch gemahlenes Kaffeepulver. Spüle den Papierfilter vor dem Einsatz mit warmem Wasser durch, um den Eigengeschmack des Papiers zu entfernen.
Anleitung:
- Fülle das Kaffeepulver in den Filter ein.
- Feuchte das Pulver mit etwas warmem Wasser an und warte kurz, bis es quillt („Blooming“).
- Gieße danach das restliche Wasser in kreisenden Bewegungen darüber.
Wichtige Parameter:
- Wassertemperatur: 90 bis 94 Grad Celsius.
- Brühdauer: 3 bis 4 Minuten.
Durch die längere Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver werden mehr Koffein und Säure extrahiert, was dem Filterkaffee seinen charakteristischen Geschmack verleiht.
2. Herdkännchen – Der italienische Klassiker
Das Herdkännchen, auch Mokka-Kanne genannt, ist ein Symbol italienischer Kaffeekultur. Hier entsteht durch Druck ein intensiver, kräftiger Kaffee, der an Espresso erinnert, aber weniger komplex ist.
Anleitung:
- Fülle den unteren Behälter mit Wasser (bis knapp unter das Sicherheitsventil).
- Fülle das Sieb mit mittelfein gemahlenem Kaffee – drücke das Pulver nicht an!
- Schraube die Kanne zusammen und stelle sie bei mittlerer Hitze auf den Herd.
Sobald der Kaffee aufsteigt und ein gleichmäßiges Blubbern zu hören ist, nimm die Kanne vom Herd und serviere den Kaffee.
3. French Press – Einfach und vollmundig
Die French Press ist ideal, wenn du unkomplizierten, aromatischen Kaffee magst. Der grob gemahlene Kaffee bleibt durch das Filtersieb im Kännchen, was für einen vollmundigen Geschmack sorgt.
Anleitung:
- Verwende pro 100 ml Wasser etwa 7 bis 8 Gramm Kaffee.
- Übergieße das Kaffeepulver mit etwa 90 bis 94 Grad heißem Wasser.
- Rühre um und setze den Deckel mit hochgezogenem Sieb auf.
- Nach 4 Minuten Ziehzeit drückst du den Stempel langsam herunter.
Das Ergebnis ist ein intensiver Kaffee mit vollem Körper, da ölige Bestandteile und feine Partikel im Getränk verbleiben.
4. Siebträger – Profi-Qualität zu Hause
Der Siebträger ist das Herzstück eines jeden Cafés. Mit ihm kannst du Espresso in Perfektion zubereiten – das erfordert etwas Übung, lohnt sich aber.
Anleitung:
- Mahle pro 100 ml Wasser etwa 8 Gramm Kaffee fein.
- Fülle das Sieb mit dem Pulver und drücke es gleichmäßig an (Tampen).
- Setze den Siebträger in die Maschine ein und starte den Brühvorgang.
Wichtige Parameter:
- Brühdruck: 9 Bar.
- Wassertemperatur: Etwa 92 Grad Celsius.
- Brühzeit: 25 bis 30 Sekunden.
Der resultierende Espresso ist konzentriert, intensiv und bildet eine dichte Crema – perfekt pur oder als Basis für Cappuccino und Latte Macchiato.
Fazit
Jede Methode hat ihren eigenen Reiz und Geschmack. Während der Filterkaffee durch seine Klarheit besticht, überzeugt die French Press mit einem vollmundigen Aroma. Das Herdkännchen liefert starken Kaffee mit nostalgischem Flair, und der Siebträger bringt ein Stück Cafékultur zu dir nach Hause. Probier verschiedene Varianten aus – so findest du deine Lieblingszubereitung!